Dr. Johannes Bukow ist deutscher Rechtsanwalt und Partner bei Quinn Emanuel. Er ist auf IP-Rechtsstreitigkeiten spezialisiert mit einem besonderen Schwerpunkt auf Patentstreitigkeiten. Sein Expertise umfasst die Zusammenarbeit mit Mandanten und das Führen von Patentstreitigkeiten in verschiedensten Branchen, einschließlich der Koordination multinationaler Streitigkeiten. Er verfügt außerdem über besondere Erfahrung an der Schnittstelle von Patent- und Kartellrecht (z. B. Patente, die für Industriestandards wesentlich sind, und FRAND-Verteidigung). Er hat zahlreiche Fälle vor den deutschen Patentverletzungsgerichten sowie in Einspruchsverfahren beim EPA (einschließlich Beschwerdeverfahren), vor dem DPMA und vor dem Bundespatentgericht plädiert. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Grenzbeschlagnahme.
Vor dem Wechsel zu Quinn Emanuel war Dr. Johannes Bukow Associate bei Allen & Overy LLP und in der IP Boutique Schilling & Grosch. Er studierte an der Universität Mannheim und arbeitete dort anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Rolf Sack. Herr Bukow promovierte an der Universität Mannheim und erwarb den LL.M. an der University of Edinburgh.
Er war Lehrbeauftragter für Patentrecht an der Universität Freiburg und er ist Autor im „Handbuch des Patentrechts“ (Hrsg. Haedicke/Timmann), das auch auf Englisch erschienen ist (Patent Law Handbook, Hrsg. Haedicke/Timmann).
Chambers Global und Chambers Europe/Germany führen Dr. Bukow seit vielen Jahren in ihrem Ranking (zuletzt wieder 2025), wobei besonders die Bandbreite der von ihm vertretenen Mandanten in den Bereichen Technologie und Biowissenschaften sowie seine hochkarätige Tätigkeit im Bereich Patentstreitigkeiten hervorgehoben wird. Über ihn wird folgendes berichtet: „Johannes Bukow is a highly esteemed lawyer who is doing good work.“ und „Johannes Bukow is an excellent case manager and provides us with reliable and measured guidance.” JUVE zeichnete ihn in ihren Rankings für 2024/2025 erneut als „sehr empfehlenswert“ für Patentstreitigkeiten in Deutschland aus, wobei ein Wettbewerber ihn als „hervorragenden und erfahrenen Prozessanwalt“ bezeichnete.
Außerdem wurde er 2024 erneut von IAM Patent 1000 ausgezeichnet, die ihn als einen „sehr gewissenhafter Prozessanwalt“ bezeichnen, der „immer wieder durch sein strategisches Geschick und seine Fähigkeiten in der Verhandlungsführung beeindruckt und von Managing IP, die ihn auch 2024 erneut als „Patent Star - Deutschland“ für Patentstreitigkeiten in Deutschland empfehlen. Legal 500 Deutschland und Legal 500 EMEA hat Dr. Bukow seit 2014 durchgängig für Patentstreitigkeiten empfohlen und hat dies in der Ausgabe 2025 erneut bestätigt und ihn als „Leading Partner“ benannt.
Auch Who’s Who Legal hat Herrn Dr. Bukow seit 2017 durchgehend für Patent Litigation empfohlen und dies in den Rankings für 2024 fortgeführt, indem sie ihn in ihrem jüngsten Ranking für Deutschland als „Recommended“ (Kategorie Germany – Patents) und als „Thought Leader“ (Kategorie Germany – Patents) gelistet hat. Leaders League stufte ihn in ihrem Ranking für 2025 als „Highly Recommended“ für Commercial Litigation in Deutschland ein und in ihrem Ranking für 2024 als „Leading“ für IP: Patent Litigation in Deutschland ein und The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt empfahl ihn sowohl für IP, Biotechnology Law und Life Sciences (2024-2025) als auch für Litigation (2025).
- Referendariat am Oberlandesgericht Zweibrücken
(Zweites juristisches Staatsexamen, 2004) - Universität Mannheim
(Promotion (Dr. iur.), 2002) - University of Edinburgh
(LL.M., 2000) - Studium an der Universität Mannheim
(Erstes juristisches Staatsexamen, 1999) - Auslandsstudium an der University of Kingston (London)
(1997)
- Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
- Deutsch
- Englisch
- Allen & Overy LLP, Mannheim:
- Rechtsanwalt, 2007- 2010
- Rechtsanwalt, 2007- 2010
- Schilling & Grosch, Mannheim:
- Rechtsanwalt, 2005- 2007
- Rechtsanwalt, 2005- 2007
- Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf:
- Referendar, 2004
- Referendar, 2004
- Schilling & Grosch, Mannheim:
- Referendar, 2002- 2004
- Referendar, 2002- 2004
- Universität Mannheim, Rechtswissenschaftliche Fakultät:
- Assistent (Vollzeit) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rolf Sack, 2000-2002
- 2014 - 2025: Legal 500 Deutschland und Legal 500 EMEA – „Leading Partner“ für Gewerblichen Rechtsschutz: Patentrecht Streitbeilegung
- 2018 - 2024: Eingestuft als „Patent Star“ von Managing IP: IP Stars
- 2024-2025: Eingestuft als „Highly Recommended“ für Dispute Resolution: Commercial Litigation in Deutschland von Leaders League
- 2024: Eingestuft als „Leading“ für IP: Patent Litigation in Deutschland von Leaders League; eingestuft als „Excellent“ von 2022 – 2023, ausgezeichnet für Patentstreitigkeiten in Deutschland seit 2013
- 2017 - 2024: Empfohlen als „Thought Leader“ in Who’s Who Legal – Germany: Intellectual Property – Patents
- 2013-2025: Ausgezeichnet für Intellectual Property: Patent Litigation (Band 4) in Deutschland von Chambers Global
- 2014 - 2024: Ausgezeichnet für Intellectual Property: Patent Litigation (Band 4) in Deutschland von Chambers Europe
- 2025: Ausgezeichnet für Intellectual Property: Patent Litigation (Band 4) in Deutschland von Chambers Germany
- 2014/2015 - 2024/2025: JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien – „Häufig empfohlen für Patentstreitigkeiten“
- 2023 - 2024: Ernennung zum „Anwalt des Jahres“ durch The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt für Biotechnologierecht und Life Sciences Practice
- 2022 - 2025: The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt , Geistiges Eigentum
- 2021 - 2025: The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt, Biotechnology Law und Life Sciences Practice
- 2025: The Best Lawyers in Germany/Handelsblatt, Litigation
- 2015 - 2024: IAM Patent 1000 – empfohlen für Patentverletzungsverfahren als “Recommended Individual (Silver)”
- 2021: Individuelle Anerkennung in IAM Patent 1000: The World’s Leading Patent Professionals
- Artikel: Neue Ansätze zur Erschöpfung – »Schrottreife« und Übergabe zur Vernichtung, Festschrift für Thomas Kühnen, 1. Aufl. (Heymanns, 2024)
- Handbuch des Patentrechts, (Hrsg. Haedicke/Timmann, 1. Aufl., 2012, § 9 Einwendungen, Seiten 847 – 949 (verfügbar auch in Englisch “Patent Law – A Handbook“); 2. Aufl., 2020, § 13 Einwendungen, Seiten 966 – 1111
- Praxishandbuch Know-how-Schutz (Hrsg. Ann / Loschelder / Grosch), Verfolgung von Know-how-Verletzungen / Strafrechtlicher Teil, 2010, S. 412 – 432
- Besprechung: R. Hacon/J. Pagenberg, Concise European Patent Law, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2008, S. 383 (Heymanns)
- Besprechung: N. Godendorff, Schadensersatz wegen unberechtigter Verwarnung im Immaterial- und Wettbewerbsrecht, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2007, S. 575 (Heymanns)
- Die Entscheidung GAT/LUK und ihre Konsequenzen – Vom Ende der Cross-Border-Injunctions, in: Grosch/Ullmann (Hrsg.), Festschrift für Tilman Schilling, 2007, S. 59 – 71
- Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten – Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw. der EuGVVO, Dissertation Universität Mannheim, 2003, 321 Seiten
- GRUR and AIPPI.
- Universität Freiburg: Lehrbeauftragter für Patentrecht (2010-2015)
- Regelmäßige Vortragstätigkeit bei internationalen Konferenzen im Patentrecht