Dr. Stefan G. Fuchs ist seit 2019 im Stuttgarter Büro von Quinn Emanuel als Rechtsanwalt tätig. Er ist auf Streitigkeiten mit technischem Hintergrund spezialisiert, wobei der Schwerpunkt seiner Beratung in wirtschafts- und immaterialgüterrechtlichen Auseinandersetzungen sowie in Massenverfahren liegt.
Herr Dr. Fuchs vertritt Mandanten in Rechtsstreitigkeiten vor deutschen Gerichten in Eingangs- und Berufungsinstanz, vor dem UPC sowie in Einspruchsverfahren vor dem EPA. Seine Expertise deckt ein breites Spektrum an Technologien ab (u. a. Automotive, Telekommunikation, Medizintechnik und Chemie).
Herr Dr. Fuchs weist erhebliche Erfahrung in der strategischen Beratung und Prozessführung in komplexen wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten mit technischem Hintergrund (Tech Litigation) auf. Er berät Automobilhersteller zur technischen und regulatorischen Verteidigung im Zusammenhang mit Fahrzeugemissionen und vertritt Mandanten diesbezüglich regelmäßig vor den deutschen Zivilgerichten.
In Patentverletzungsstreitigkeiten verantwortete Herr Dr. Fuchs in zentraler Rolle die erfolgreiche gerichtliche Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen eines deutschen Automobilherstellers zu Funktionen der Antriebssteuerung. Daneben vertrat er einen führenden Chemiekonzern in einem Verletzungsverfahren erfolgreich auf Klägerseite sowie mehrere großer Tech-Unternehmen auf Beklagtenseite. Er vertritt zudem einen renommierten Hersteller von Medizinprodukten auf Kläger- wie auch Beklagtenseite.
Herr Dr. Fuchs absolvierte sein juristisches Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2019 schloss er den juristischen Vorbereitungsdienst beim OLG Stuttgart mit Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg als zweitbester Absolvent seines Jahrgangs ab. Herr Dr. Fuchs hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Geistiges Eigentum) promoviert und einen LL.M. mit dem Schwerpunkt „Intellectual Property Law“ an der Queen Mary University of London erlangt.
Herr Dr. Fuchs ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und der Internationalen Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums (AIPPI).
- Referendariat am Oberlandesgericht Stuttgart
(Zweites Staatsexamen, 2019) - Queen Mary University of London
(LL.M., 2017) - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(Promotion (Dr. iur.), summa cum laude, 2016) - Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(Erstes Staatsexamen, 2014)
- Zugelassen als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Stuttgart
- Deutsch
- Englisch
- Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Freiburg e.V.
- Dozent, 2015-2017
- Dozent, 2015-2017
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Geistiges Eigentum (Prof. Dr. Maximilian Haedicke)
- Akademischer Mitarbeiter, 2014-2016
- The Best Lawyers in Germany (Ones to Watch)/Handelsblatt für Intellectual Property Law und für Litigation (2025)
- Fuchs, Stellungnahme G 1/15 der Grossen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts – Teilpriorität «entgiftet» Teil- und Stammanmeldungen, in sic! 2017, p. 388 et seq.
- Fuchs, Giftige Teilanmeldungen und Teilprioritäten, Heymanns Schriften zum Patentrecht, Vol. 6 (Carl Heymanns Verlag, 2016)
- Stief/Fuchs, Developments since Huawei Technologies v ZTE, in Managing IP (January 2017)
- Stief/Fuchs, CJEU Requirements in FRAND Cases, in Managing IP (October 2016)
- Stief/Fuchs, BGH “Filmscanner” Judgment Reviewed, in Managing IP (September 2016 )
- Fuchs/Haedicke, Amicus-Curiae-Brief on the pending referral before EPO’s Enlarged Board of Appeal G 1/15
- Haedicke/Fuchs, Geistiges Eigentum und Kartellrecht: Übungsfall: Patenkriege und der FRAND-Einwand, in JURA 2014, p. 305 et seq.
- Mitglied, GRUR
- Mitglied, AIPPI