Dr. Mariamo Katharina Ilal ist Rechtsanwältin und Associate im Berliner Büro von Quinn Emanuel. Sie ist seit 2024 für die Kanzlei tätig. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf komplexen Verwaltungsverfahren und Rechtsstreitigkeiten, die alle Aspekte des Verwaltungs- und Regulierungsrechts umfassen. Darüber hinaus berät sie in patent- und handelsrechtlichen Angelegenheiten.
Frau Dr. Ilal absolvierte ihr Referendariat am Kammergericht Berlin, wobei sie unter anderem für einen Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof tätig war. Als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes wurde sie von der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr. iur. promoviert. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit prozessrechtlichen Lösungsansätzen, die den Konflikt zwischen Rechtsschutzgarantie und Geheimhaltungsinteressen aufgreifen. Ihre Dissertation wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit dem Horst-Sendler-Preis ausgezeichnet. Frau Dr. Ilal absolvierte ihr Jurastudium an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat jeweils einen Masterabschluss an der Université Panthéon-Assas in Paris (Maîtrise en droit) und am King’s College London (LL.M.) erlangt.
- Kammergericht Berlin
(Zweites Staatsexamen, 2024) - Humboldt-Universität zu Berlin
(Promotion (Dr. iur.), summa cum laude, 2022) - King’s College, London
(LL.M., 2017) - Université Panthéon-Assas, Paris
(Maîtrise en droit, 2016) - Humboldt-Universität zu Berlin
(Erstes Staatsexamen, 2016)
- Zugelassen als Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Berlin
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Russisch
- Horst-Sendler-Preis (Bundesverwaltungsgericht)
- Der Geheimhaltungsprozess im Verwaltungsrecht: Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven, Mohr Siebeck 2023
- Der Geheimhaltungskonflikt bei Auskunftsklagen, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) Bd. 1/2024, S. 9-16
- ÖR-Examensklausur zum Verfassungsrecht (Zweckentfremdungsgesetz), JURA 2022, 44(5), 625-636 (gemeinsam mit S. Theß)
- Verwaltungsvollstreckungsrecht, in: Eisentraut, Verwaltungsrecht in der Klausur, 2020 (2. Auflage vsl. Ende 2025), S. 573-608, 856-859