Attorney Detail Banner
Back to Attorneys
Meyer-Löwy, Dr. Bernd

Dr. Bernd Meyer-Löwy

Counsel

[email protected]
Direct Tel: +49 89 20608-3014
Munich
Tel: +49 89 20608 3000 Fax: +49 89 20608 3100

Bernd Meyer-Löwy verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beratung komplexer grenzüberschreitender Restrukturierungen und Insolvenzen. Zu seinen Mandanten gehören Gläubiger, insbesondere Banken, Investoren, Sanierungsberater, Schuldner und Insolvenzverwalter in internationalen Restrukturierungen und Insolvenzverfahren. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht.

Bernd Meyer-Löwy war Partner von Kirkland & Ellis, Linklaters, Oppenhoff & Rädler und als Insolvenzverwalter tätig. Er hat die deutsche Restrukturierungspraxis von Kirkland & Ellis gegründet und zu einer der führenden Praxisgruppen im deutschen Markt etabliert. Er war an allen wesentlichen Restrukturierungs- und Insolvenzfällen mit internationalem Bezug beteiligt.

Legal 500, JUVE, Chambers Global, Chambers Europe, IFLR 1000 verzeichnen ihn als einen der führenden deutschen Insolvenzanwälte.

  • Venator Materials, PLC bei dem prepackaged Chapter 11 Verfahren in Texas
  • Oakley Capital bei der Fortführung des Investments in die IU Group
  • Avaya Holdings Corp. und ihre Tochtergesellschaften im Rahmen des Chapter 11 Verfahrens
  • Beautiful Mind Capital im Zusammenhang mit der finanziellen Restrukturierung von Cordenka
  • Ehemalige Neckermann-Aufsichtsräte bei der Abwehr von Schadensersatzansprüchen durch den Insolvenzverwalter
  • Ad hoc-Gruppe von Gläubigern der Senior-Anleihe der Wirecard AG
  • Galapagos, ein europäischer Anbieter von Wärmetauscher- und Maschinenkühlungssystemen, im Zusammenhang mit der finanziellen Restrukturierung
  • Gordon Brothers bei einer EUR 100 Mio. Asset Based Lending (ABL) Facility an eine deutsche Supermarktkette
  • Aegean Marine Petroleum Network Inc. und ausgewählte Tochtergesellschaften bei dem Chapter 11 Verfahren
  • Mitglied im Gläubigerausschuss und Bestellung zum gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger der Air Berlin PLC
  • Beratung des größten gesicherten Gläubigers der SolarWorld AG; größter Gläubiger bei der außergerichtlichen Restrukturierung
  • A.T.U im Zusammenhang mit einem grenzüberschreitenden Restrukturierungsverfahren sowie dem anschließenden Verkauf von A.T.U an Mobivia
  • Tele Columbus im Zusammenhang mit einer Scheme of Arrangement Restrukturierung
  • Ad hoc-Committee der SynLoan I-Kreditgeber der IVG Immobilien AG
  • Rodenstock GmbH bei der Restrukturierung ihrer Kapitalstruktur
  • Tronox, Inc. und ihre Tochterunternehmen bei der Chapter 11 Restrukturierung
  • Oaktree Capital als Principal Investor/First Lien Lender der Almatis Gruppe
  • Mezzanine Lender bei der Restrukturierung der JOST World Gruppe
  • Lear Corporation bei ihrer vorbereiteten Chapter 11 Umstrukturierung
  • TallyGenicom bei der Chapter 11 Restrukturierung
  • Mitglied im Gläubigerausschuss und Beratung der Anleihegläubiger der Escada AG
  • Dura Automotive Systems, Inc. bei der Chapter 11 Restrukturierung
  • Mitglied im Gläubigerausschuss und Beratung der Second Lien Lender der Schieder Möbel AG
  • Beratung der Gläubiger der Lehman Brothers Europe Limited
  • Mitglied im Gläubigerausschuss und Beratung der Second Lien Lender der TMD Friction GmbH
  • Insolvenzverwalter bei der Veräußerung von ATS an die UNIWHEELS Gruppe
  • Ad hoc-Commitee der Anleihegläubiger von Schefenacker
  • Joint Administrators (Insolvenzverwalter) von Collins & Aikman Europe bei der laufenden Verwaltung und des Verkaufs des deutschen Collins & Aikman-Geschäfts
  • Treofan bei zusätzlichen Kreditlinien und der finanziellen Restrukturierung
  • Viacom im Insolvenzverfahren der KirchMedia
  • Mitglied im Gläubigerausschuss und Beratung des Security Agent von Callahan Ish
  • Accounting & Financial Reporting Litigation
  • Bankruptcy & Restructuring
  • Corporate Governance Litigation
  • Global Asset Recovery Practice
  • Investigations, Government Enforcement & White Collar Criminal Defense Practice
  • Lender Liability & Other Banking Financial Institution Litigation
  • Ruhr-Universität Bochum
    (Dr. jur., 2000)
  • Oberlandesgericht Düsseldorf
    (Zweites Staatsexamen, 1997)
  • Ruhr-Universität Bochum
    (Erstes Staatsexamen, 1994)
  • Ruhr-Universität Bochum
    (Diplom (jur.), 1993)
  • Zulassung als Rechtsanwalt in Deutschland
  • Fachanwalt für Insolvenzrecht
  • Fachanwalt für Steuerrecht
  • Englisch
  • Deutsch
  • Kirkland & Ellis, München
    • Restructuring Group, 2006-2024
  • Linklaters, Köln
    • Restructuring and Insolvency Group, 1998–2006
  • Linklaters, London
    • Restructuring and Insolvency Group, 2000–2001
  • Legal 500, JUVE, Chambers Global, Chambers Europe, IFLR 1000 verzeichnen ihn als einen der führenden deutschen Insolvenzanwälte.

Veröffentlichungen

  • Zum Begriff der „Hauptniederlassung“ einer selbständig gewerblich oder freiberuflich tätigen natürlichen Person (EuGH, Urt. V. 19.9.2024 – C-501/23), ZIP, 2024/42, p. 2455
  • Keine gruppenübergreifende Mehrheitsentscheidung bei lediglich zwei Gesellschaftergruppen in Restrukturierungsplan, EWiR, 11/2023, S. 343
  • Inkongruenter Vollstreckungsdruck durch englische Worldwide Freezing Order, EWiR, 12/2022, S. 375
  • Zum anzuwendenden Recht bei Anfechtung einer Zahlung des Insolvenzschuldners als Dritter zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung, EWiR, 12/2021, S. 369
  • Die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Elemente, ZIP, 2019, S. 2143 (gemeinsam mit Josef Parzinger und Johannes Lappe)
  • Landmark court opinion increases liability risk profile for German portfolio company management, Pratt’s Journal of Bankruptcy Law, 3/2018, S. 136-142 (gemeinsam mit Carl Pickerill)
  • German insolvency avoidance action reform and its impact on financial and trade creditors, The Banking Law Journal, 6/2017, S. 359-365 (gemeinsam mit Carl Pickerill)
  • Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei verpfändeten Geschäftsanteilen, GmbHR, 18/2016, S. 953 (gemeinsam mit Carl Pickerill)
  • Neue Anforderungen an Überbrückungskredite? – Anmerkung zu KG WM 2016, 1073, WM, 27/2016, S. 1269 (gemeinsam mit Alexander Längsfeld und Wolfgang Nardi)
  • Zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen an US-amerikanischen Patenten („Qimonda AG“), ZIP, 5/2015, S. 235 (gemeinsam mit Josef Parzinger)
  • Der erforderliche Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz, ZIP, 51-52/2014, S. 2478 (gemeinsam mit Ksenia Shubina und Jens M. Schmidt)
  • Versperrt das Gesellschaftsrecht den rechtzeitigen Weg in die Sanierung? Eine Betrachtung zu den Auswirkungen des § 18 InsO auf den Konflikt zwischen Unternehmenserhaltungspflicht und frühzeitigen Sanierungsmaßnahmen, GmbHR, 20/2013, S. 1065-1075 (gemeinsam mit Carl Pickerill)
  • Directors’ “Twilight Zone” Project, INSOL, 2001, updated 2013
  • Das Insolvenzverfahren in Sachen Dailycer oder: Wie viel Gläubigermitbestimmung ermöglicht das ESUG?, ZIP, 50/2012, S. 2432-2435 (gemeinsam mit Martin Ströhmann)
  • Beratung der Gläubiger einer GmbH in Krise und Insolvenz nach dem ESUG, GmbHRundschau, 08/2012, S. 432-439 (gemeinsammit Florian Bruder)
  • Germany’s revised bankruptcy code, TheDeal.com, 12. Januar 2012 (gemeinsam mit Leo Plank, Jonathan S. Henes und Carl Pickerill)
  • Zahlungsunfähigkeit und positive Fortführungsprognose auch bei Vorlage eines Scheme of Arrangement, ZInsO, 15-16/2011, S. 662-666 (gemeinsam mit Susanne Fritz)
  • Aufgeschobene Gläubigerautonomie bei Unternehmensveräußerung vor dem Berichtstermin, ZInsO, 14/2011, S. 613-614
  • Business Laws of Germany 2009 Edition
  • Directors’ “Twilight Zone” Project, INSOL, 2001, updated 2009
  • Die Gläubigerausschussmitgliedschaft – nur für Grossgläubiger?, NZI, 10/2008, S. VI Practitioners Guide to Corporate Restructuring, 2008
  • Entbehrlichkeit des Sekundärinsolvenzverfahrens bei flexibler Verteilung der Insolvenzmasse im Hauptinsolvenzverfahren?, NZI, 11/2006, S. 622-624
  • Einführung in das US-amerikanische Insolvenzrecht, ZInsO, 14/2005, S. 735-740
  • Neue Rechtsprechung zur Insolvenzverwalterhaftung im Überblick, ZInsO, 13/2005, S. 691-695
  • Einführung in das englische Insolvenzrecht, ZInsO, 6/2005, S. 293-298
  • Schranken und Beschränkbarkeit der Insolvenzverwalterhaftung aus §§ 60, 61 InsO, ZInsO, 7/2004, S. 363-368
  • Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) löst Kompetenzkonflikt nach der EuInsVO, ZInsO, 4/2004, S. 195-198
  • Eigenkapitalersetzende Sicherheiten und Überschuldung, ZIP 2003, S. 1920
  • Unternehmenskauf vom „starken“ vorläufigen Insolvenzverwalter, ZIP 2002, S. 2162
  • Verlorener Zuschuss, „Feuerwehrfonds in der Insolvenz“, FinancialTimes Deutschland, 11. November 2003
  • BGH verbietet „halbstarken“ Insolvenzverwalter, Financial Times Deutschland, 24. September 2002
  • Directors’ “Twilight Zone” Project, INSOL, 2001
  • Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung bei Fragenkatalogen und Massenauskünften, München, 2000
  • Human Aspects of Insolvency, AEPPC Paris, 2000
  • Registration of Merger Resolution Despite a Pending Action to Set-Aside, IFLR, 1999

Seminare

  • Speaker bei der abiLIVE Faculty Webinar Serie “Directors’ Duties Across Borders in the Insolvency Zone, Episode 1: Europe”, Online, Oktober 2023
  • Vortrag beim Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V. zum Thema „Lizenzen in der Insolvenz“, Köln, Mai 2012
  • Vortrag beim Seminar der Turnaround Management Association (TMA) zum Thema „Lizenzen in der Insolvenz“, München, Januar 2012
  • Vortrag auf der Konferenz „Transatlantic Deals & Disputes: How to Avoid Shipwrecks in U.S. German Business“, Frankfurt, Juni 2010
  • Vortrag bei der „6th Annual Distressed Debt Conference“, London, Juni 2009
  • Vortrag auf dem „3rd Annual Distressed Debt & Restructurings Seminar“, Frankfurt, Januar 2008
  • Vortrag auf dem Münchner Restrukturierungsforum von AlixPartners über „Distressed Debt“, München, Oktober 2006
  • Vortrag beim „2nd Annual European Distressed Debt Summit“ über „CrossBorder and Multi-Jurisdictional Distressed Debt and Insolvencies“, Frankfurt, September 2006
  • Vortrag auf dem Frankfurter Restrukturierungsforum von AlixPartners über „Distressed Debt“, Frankfurt, September 2006
  • Vortrag auf dem Restrukturierungsforum Rhein Ruhr von AlixPartners über „Distressed Debt“, Köln, August 2006
  • Vortrag auf dem Forum „European & Cross Border Distressed Debt Investing“, London, April 2006
  • Vortrag bei INSOL 2005, 7th World Congress, Sydney, über „Cashmovements among distressed group companies“, März 2005
  • Vortrag beim Symposium Internationales Insolvenzrecht über„Cross-border Insolvencies in particular under the EU-Insolvency Regulations“, Februar 2004
  • Vortrag beim ConVent-Seminar „Buy-Out von Unternehmen und Unternehmensteilen aus der Insolvenz“ („Distressed M&A“), November 2002
  • Vortrag beim Seminar einer deutschen Einkaufsgesellschaft zum Thema Risiko des Käufers bei Insolvenz des Zulieferers, 2001
  • Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.