Dr. Sandra Wandt ist Rechtsanwältin und Associate im Mannheimer Büro von Quinn Emanuel. Sie ist seit 2014 für die Kanzlei tätig.
Frau Dr. Wandt ist auf Wirtschafts- und IP-Rechtsstreitigkeiten spezialisiert, wobei nationale und grenzüberschreitende Patentstreitigkeiten den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bilden (sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite). Sie vertritt Mandanten vor den wichtigsten deutschen Gerichten für Patentverletzungen, sowohl in der ersten als auch in der Berufungsinstanz, in Rechtsbestandsverfahren vor dem Bundespatentgericht und dem Bundesgerichtshof sowie vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG).
Ihre Expertise umfasst ein breites Spektrum an Technologien, insbesondere in den Bereichen Telekommunikation, Automobilindustrie, Biotechnologie und Medizinprodukte.
Frau Dr. Wandt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim, der Universität Lausanne (Schweiz) und der Goethe-Universität Frankfurt. Während ihres Referendariats machte sie Stationen bei einem internationalen Chemieunternehmen und in der Rechtsabteilung eines deutschen Versicherungsunternehmens in Chicago. Im Anschluss an ihr zweites Staatsexamen promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (summa cum laude). Ihre Dissertation zum Thema „Parteiautonomie im Europäischen Internationalen Privatrecht“ wurde 2014 mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät München ausgezeichnet.
Frau Dr. Wandt wurde von Best Lawyers in Germany (Ones to Watch)/Handelsblatt im Ranking 2025 im Bereich Litigation aufgeführt.
Frau Dr. Wandt ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
- Ludwig-Maximilians-Universität München
(Promotion (Dr. jur.), summa cum laude, 2014) - Referendariat am Landgericht Frankenthal
(Zweites Staatsexamen, 2012) - Studium an den Universitäten Mannheim, Lausanne und Frankfurt am Main
(Erstes Staatsexamen, 2010)
- Zugelassen als Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
- Deutsch
- Englisch
- The Best Lawyers in Germany (Ones to Watch)/Handelsblatt für Litigation (2025)